Finden Sie schnell luft luft wärmepumpe funktionsprinzip für Ihr Unternehmen: 355 Ergebnisse

BT101S Peristaltikpumpe,  1-4 Kanälen und Durchflussraten von 0,0001 bis 720 ml/min pro Kanal

BT101S Peristaltikpumpe, 1-4 Kanälen und Durchflussraten von 0,0001 bis 720 ml/min pro Kanal

Die BT101S ist eine Peristaltikpumpe mit einstellbarer Geschwindigkeit, die mit variablen Pumpenköpfen und Schläuchen Flüssigkeiten mit Flussraten zwischen 0,0001 und 720 ml/min fördert. Sie verfügt über Grundfunktionen wie einstellbare Drehrichtung, Start/Stopp, Maximalgeschwindigkeit (für schnelle Reinigung) und variable Geschwindigkeit. Dosiervorgänge nach vorher eingestellten Zeitintervallen sind mit der Taste "easy dispensing" möglich. Mithilfe der MODBUS RS485-Schnittstelle kann die Pumpe leicht mit externen Geräten wie PC, HMI oder SPS kommunizieren. Funktionen und Merkmale - Vierstellige LED-Anzeige zeigt Drehgeschwindigkeit, interne Steuerung, externe Steuerung, Fußschalter und andere Arbeitsmodi an - Bedienung über Folientastatur - Basisfunktionen u.a. Start/Stopp, einstellbare Drehrichtung, Maximalgeschwindigkeit, einstellbare Geschwindigkeit, automatische Speicherung der Parameter - Einfache Dosierfunktion, ermöglicht wiederholte Dosiervorgänge nach Zeit oder Volumen - Hohes Drehmoment, geeignet für ein breites Spektrum von Pumpenköpfen mit einem Kanal oder mehreren Kanälen - Leiterplatte durch Conformal Coating staub- und feuchtigkeitsbeständig - Anti-Interferenz-Funktion, breiter Eingangsspannungsbereich, geeignet für die komplexe Energieumgebungen - Externes Ein/Aus-Spannungssignal steuert Start/Stopp, Drehrichtung und einfache Dosierfunktion, optischer Entkoppler - Externes analoges Steuersignal regelt die Drehzahl - MODBUS RS485-Schnittstelle, einfach durch externes Gerät zu steuern - Optional: Fußschalter, Pulsations-Dämpfer, Leckage-Detektor und anderes Zubehör Spezifikationen Durchflussbereich: 0,0001-720 ml/min Drehzahlbereich: 0,1-150 U/min Drehzahlauflösung: bei 0,1-100 U/min Auflösung 0,1 U/min; bei 100-150 U/min Auflösung 1 U/min Durchflussgenauigkeit: 0,5 % Stromversorgung: AC100-240V, 50Hz/60Hz Stromverbrauch: < 30W Ein/Aus-Signal der externen Steuerung: 5V, 12V (Standard), 24V (optional). Externes analoges Steuersignal: 0-5V (Standard); 0-10V, 4-20mA (optional) Kommunikationsschnittstelle: MODBUS RS485 Zulässige Umgebungsbedingungen: 0-40 °C, < 80 % relative Luftfeuchtigkeit Schutzart: IP31 Abmessungen (L x B x H): 260 x 181 x 198 mm Gewicht: 4,5 kg
Endkappe

Endkappe

Endkappe Artikelnr.: IP8001 OEM# 2-06273
Kleindämpfer  WSD 0.165 L-9 Bar

Kleindämpfer WSD 0.165 L-9 Bar

Mit den Kleindämpfer für sanitäre Installationen werden Druckschläge in Sanitärinstallationen verhindert, die durch das schnelle Schliessen von Mischbatterien oder Ventilen verursacht werden. Kleindämpfer werden auch als Druckhalte- und Expansionsgefässe im Heizungsbereich sowie als Energiespeicher und Pulsationsdämpfer eingesetzt. Bauart: Körper aus Stahl, Farbschutzanstrich innen und aussen, mit Gasfüllventil, Membrane, nicht demontierbar. Druckflüssigkeiten: Wasser Andere Medien sind bei der Bestellung anzugeben. Betriebsdruck:: Max. 9 bar Gasfülldruck P0:: Bis 80% vom minimalen Betriebsdruck, max. 4 bar. Temperaturbereich:: Max. 70 °C Gewicht: 0,290 kg
Chemikalienpumpe - B80 KME

Chemikalienpumpe - B80 KME

Die Baureihe B80 KME wurde als nass aufgestellte Tauchkreiselpumpe für den stationären Einsatz in Behältern und Becken entwickelt. Die direktgekuppelte, gleitgelagerte Pumpe eignet sich zum Fördern und Umwälzen von neutralen und chemisch aggressiven Flüssigkeiten im Bereich der chemischen Industrie und Verfahrenstechnik, in der Galvanik- und Oberflächentechnik, in Waschsystemen und Wasseraufbereitungsanlagen, zur Sumpfentleerung in industriellen und kommunalen Abfallentsorgungsanlagen oder als Umwälzpumpe in Gaswäschern und Wärmetauschern. * mit verschiedenen Gleitlagerausführungen * in Tauchtiefen von 600 - 1500 mm erhältlich Eigenschaften & Vorteile * Kompakte Abmaße * Abrasionsbeständige Werkstoffkombinationen möglich * Extrem vibrations- und verschleißarmer Betrieb * Alle mediumsberührten Bauteile aus korrosionsfestem Kunststoff * Selbstzentrierende Ausrichtung in der Lagerschale Lutz | Jesco B80 KME 6100-000
Natürliche Be- und Entlüftung

Natürliche Be- und Entlüftung

Es sind Stahlrohre, NW 200, zweimal abgewinkelt, vorzusehen. Zuluftrohr (NZL): 40 cm über Fußboden Abluftrohr (KAL): 40 cm unter Decke mit gasdichten Absperrventilen von innen verschließbar
Kerzen richtig aufstellen

Kerzen richtig aufstellen

Kerzenleuchter Kerzen müssen fest aufgestellt werden so dass sie während des Brennens nicht umkippen können. Der Kerzenhalter sollte hitzefest und nicht entflammbar sein. Abstände: Kerzen vertragen es nicht, wenn sie zu dicht neben- oder untereinander brennen. Es ist stets auf genügend Abstand zu achten. Zugluft vermeiden: Kerzen vertragen keine Zugluft. Bei Zugluft wird die vollständige Verbrennung gestört, die Kerze beginnt zu rußen und zu tropfen und brennt einseitig ab. Sicherheit: Eine Kerzenflamme ist ein lebendiges Licht, das niemals unbeaufsichtigt brennen sollte. Einseitiges abbrennen: Einen brennenden Docht kann man vorsichtig zur Seite biegen, wenn die Kerze einseitig abbrennt. Einen erstarrten Docht hingegen sollte man nie biegen oder gar abbrechen. Rußabgabe: Eine brennende Kerze darf nur minimal Ruß abgeben. Falls Rußabgabe deutlich erkennbar wird, muss man eingreifen: entweder durch Abstellen der Zugluft oder durch Kürzen des Dochtes. Notfalls muss die Flamme ausgelöscht werden.
MT Prüfung – Technik die wir anbieten

MT Prüfung – Technik die wir anbieten

Kontrastverfahren manuelle Prüfung teilautomatisiert Spulen- und Jochmagnetisierung schwarz-weiß Prüfung fluoreszierende Prüfung
Messungen in der Luftfahrt

Messungen in der Luftfahrt

Temperaturverteilung in Flugzeugtanks und Flugzeug-Kraftstoffsystemen bei unterschiedlichen Flugsituationen Messprogramm zu Biogenen Kraftstoffen in der allgemeinen Luftfahrt Optik ∙ Physik ∙ Chemie ∙ Umwelttechnik Lichttechnik auf Basis von Hochleistungs-LEDs Heatpipe-Kühlsysteme für Hochleistungsrechner Gerät zur Messung der Meerwasserschichtung Solar-photochemischer Reaktor Optische Darstellung auftretender Kavitatio
eni Antifreeze Extra D

eni Antifreeze Extra D

Das Produkt „eni Antifreeze Extra D“ ist ab sofort nicht mehr im Sortiment der Eni Schmiertechnik verfügbar. Gründe für die Eliminierung des Produkts sind neue Vorgaben zum regulatorischen Status von Kühlmittelinhaltsstoffen für Europa. Hiervon betroffen sind v.a. Borat-haltige Stoffe (Borsäure, Natriumtetraborathydrate und andere Salze der Borsäure). Das Nachfolgeprodukt für „eni Antifreeze Extra D“ ist: eni Antifreeze Evo DE Kühlmittel auf Mono-Ethylenglykol(MEG)-Basis mit modernster Silikat-Inhibitor-Technologie + Phosphorzusatz Borat-, Nitrit-, Amin- und 2-Ethylhexansäure-frei speziell für den Einsatz in modernen Verbrennungsmotoren (ICE), Hybriden und indirekten Kühlsystemen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) geeignet es ersetzt frühere Kühlmittel der Si-OAT-Generation und ist zudem rückwärtskompatibel einsetzbar zu sämtlichen früheren Freigaben und Spezifikationen, wie z.B. G11, G12+, G12++ und G13 erfüllte Standards: ASTM D3306, JIS K2234:2018, FVV R 530:2005, BS 6580:2010, Ö-Norm, GB 29743:2013 (PC), AFNOR 15-601 erfüllte Anforderungen: BMW LC 87 + LC 97 + LC 18, Alfa Romeo, Fiat, Lancia 9.55523, Chrysler MS 7170, Opel / Vauxhall GME L1301, VW G12 EVO (TL 774-L), MAN 324NF + MAN 324 Si-OAT, MWM 0199-99-2091/12, Iveco Standard 18-1830, Cummins 85T8-2, MB 325.5, Deutz DQC CA-14, Ford ESD-M97B49-A, Volvo Cars 128 6083/002, JI Case JIC-501, MTU / Roll Royce MTL 5048, Toyota 1WW/2WW Engines eni Streichung AntifreezeExtraD NEU= Ev
Thermodynamische Kreisprozessberechnung

Thermodynamische Kreisprozessberechnung

Auslegung, Nachrechnung und Optimierung von thermischen Kraftwerksprozessen, Wärmeprozessen, Wasser- und Dampfkreisläufen, etc. Sie wollen den Betrieb Ihrer Dampfturbinenanlage oder Ihres Wärmeprozesses überprüfen, um energetische Einsparpotentiale zu finden? Sie wollen Ihren Dampfprozess umstellen, um z.B. Abwärme nutzbar zu machen? Sie planen den Neubau oder die Erweiterung einer Anlage? Im ersten Schritt können wir Ihre bestehende oder geplante Anlage mit dem Planungs– und Simulationswerkzeug EBSILON® Professional abbilden und Ihre Systemparameter berechnen. Durch den Vergleich der Simulationsergebnisse mit den IST-Systemparametern können wir feststellen, ob es Optimierungsbedarf gibt. Bei der Planung eines Neubaus oder einer Erweiterung können wir mit EBSILON® die Einzelkomponenten auslegen, Teillastfälle Ihrer Anlage berechnen und Sie bei der Beschaffung der Komponenten beraten und unterstützen.
ePlan Fluid

ePlan Fluid

Neben der Projektierung von elektrischen Stromlaufplänen, erstellen wir für Sie auch fluidtechnische Schaltpläne. Diese Pneumatik- oder Hydraulikpläne projektieren wir nach Ihren Vorlagen anhand bereitgestellter Teile- oder Freigabelisten oder entwickeln für Sie komplett neue Steuerungssysteme und übernehmen dabei auch die richtige Komponentenauswahl des Herstellers Ihrer Wahl. Bei der Darstellung unserer Fluidpläne arbeiten wir immer eng an der ISO 1219-2 und der DIN EN 81346-2. Aber auch kundenspezifische Darstellungs- und Bezeichnungsvarianten gehören für uns zum Tagesgeschäft und setzen wir gerne tatkräftig für unsere Kunden um. So durften wir bereits einige Fluidpläne namhafter Automobilhersteller konstruieren und konnten dabei unser immenses Fachwissen unter Beweis stellen. Die Zufriedenheit unserer Kunden gibt uns bei dieser Aussage recht. Ob Pneumatikplan oder Hydraulikplan, wir erstellen Ihr Projekt mit Eplan Fluid P8 oder Festo Fluid Draw. Dabei entscheiden Sie als Kunde welches der beiden Systeme für Ihr Projekt zum Einsatz kommt. Als größter Vorteil bei der Verwendung von Eplan Fluid P8 kann hier die lückenlose Integration beider Welten, also der elektrotechnischen und der fluidtechnischen Welt, genannt werden. Dies bedeutet das wir Ihr Eplan Electric P8 Projekt und ihren Fluidplan miteinander verbinden. Integrierte Projekte vereinfachen zudem die Stammdatenpflege, da hier nur noch auf einem System gearbeitet wird, und somit auch nur ein einfacher Datensatz vorhanden ist. Neben der Querverweisfähigkeit von elektrischen Betriebsmitteln auf das dazugehörige fluidtechnische Betriebsmittel, haben wir außerdem die Möglichkeit jegliche Information an allen gewünschten Positionen im Plan wiederzuverwenden. Das bedeutet für Sie, an einer Stelle im Plan Änderungen editieren und automatisch an allen anderen Darstellungsorten die Änderung gleich verfügbar zu haben. Dies funktioniert auch dann, wenn Sie selbst keine Eplan Fluid Lizenz besitzen. Unsere Dienstleistungen im Bereich Fluidplan zusammengefasst: Projektierung von Pneumatikplänen mit ePlan Fluid oder Festo Fluid Draw Erstellung normkonformer Schaltpläne nach ISO 1219-2 und DIN EN 81346-1 / -2 Umstellung vorhandener Schaltpläne nach DIN EN 81346-1 / -2 Konvertierung von Schaltplänen z.B. von Eplan Fluid Draw in ePlan Fluid Erstellung kundenspezifischer Makros und Makroprojekte
Arbeitsschutz / Atemschutz

Arbeitsschutz / Atemschutz

Komfort Vollmaske ohne Filter - aus EPDM - Kratzfeste beschlagfreie Polycarbonat Sichtscheibe - Rundgewindeanschluss EN 148-1 - 2 Ausatemventile Panorama Vollmaske ohne Filter - aus Kautschuk - Panorama Sichtscheibe aus Polycarbonat - Rundgewindeanschluss EN 148-1 - 1 Ausatemventil
COAX– Coaxial Agitator

COAX– Coaxial Agitator

STC-Koaxialrührwerke als komplette Produktionseinheit mit allem Zubehör: Zentral-Peripherrührsystem, Behälter, Steuerung Rühraufgaben Alle Rühraufgaben von flüssigen, pastösen und pulvrigen Medien Pasten Farben Klebstoffe Polymere Pharmazeutische Produkte Kosmetische Produkte Lebensmittel Spezielle Eigenschaften Kurze Aufheiz- und Abkühlzeiten schnelle gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Behälterinnenraum Messung der Kerntemperatur direkt an der Rührwelle Beseitigung von Brückenbildung beim Schmelzvorgang pulvriger Stoffe Zerschlagung von Agglomeraten aus Dosiervorgang Verhinderung von Totzonen Schnelles Untermischen von Zuschlagstoffen Leicht reinigbar SIP und CIP fähig durch Sanitarydesign Bedarfangepasste Abdichtungssysteme Prozessoptimierte Rührsysteme Abstreifsysteme für beliebige Drehrichtung Einsatzbedingungen Antriebsleistung Zentral bis 200 kW Antriebsleistung Radial bis 100 kW Betriebsdruck p = 1 bis 11 bar (abs.) Betriebstemperatur T = -60 / +300 °C
Integrale Fasern

Integrale Fasern

genannt, sind ein Meilenstein für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Bauweise. Zur Herstellung von integralen Fasern wird der Roving mit einer alkaliresistenten Beschichtung benetzt und auf eine gewünschte Länge geschnitten. Diese AR-Beschichtung verbessert auch das Verbundverhalten der Fasern zum Beton. Die Fasern gibt es je nach Anforderung in den Längen von 4 bis 60 mm und mit einer linearen Faserdichte von 100 bis 450 tex.
Dauer einer Messung

Dauer einer Messung

Die Dauer einer Messung hängt stark davon ab, in welchem Umfang provisorische Abdichtungen vorgenommen werden müssen und inwieweit die einzelnen Leckageorte ermittelt und dokumentiert werden sollen. Der minimale Zeitaufwand für eine Messung ohne Gebäudepräparation und ohne ausführliche Lecksuche liegt bei etwa 2 Stunden. Inclusive Lecksuche sollte für ein Einfamilienhaus etwa ein halber Tag einkalkuliert werden.
elitec Smart Home System

elitec Smart Home System

, auf dem mittels One-Touch-Funktion die Speicherung von Überschussenergie im Fußboden realisiert werden kann. ●Die Berechnungsbreite weicht von der Lieferbreite ab und ist für die Planung heranzuziehen, damit der Verlegeabstand von 16 cm zwischen den Heizleitern eingehalten wird. Weitere technische Informationen sowie Montage- und Verlegehinweise finden Sie in de
Produktportfolio Frequenzumrichter

Produktportfolio Frequenzumrichter

damit der funke überspringt KFU tronic zum Produkt KFU A2- / A4- zum Produkt KFU 210  / 410 zum Produkt Dienstleistungen Zubehör zum Produkt KFU 230 / 430 zum Produkt Produkte Küenle Antriebssysteme GmbH & Co. KG
KONZ-Lufttechnik

KONZ-Lufttechnik

verfügt über Jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion und als Hersteller von Industrieventilatoren und Industriegebläsen.
Inspektion von wartungspflichtigen Brandschutzklappen (BSK) und Brandschutzelementen (BSE)

Inspektion von wartungspflichtigen Brandschutzklappen (BSK) und Brandschutzelementen (BSE)

Sachkundige Durchführung der vom Gesetzgeber geforderten jährlichen Überprüfung der Brandschutzklappen. Anlegen von Protokollen pro einzelner Brandschutzklappe mit allen durchgeführten Wartungspunkten für Ihre Unterlagen. Fachliche Kompetenz ist durch Zertifizierung vorhanden. Sanierungsarbeiten, wie z.B. Austausch von defekten Brandschutzklappen, werden detailliert vorgeplant und nach einem genauen Zeitplan durchgeführt. Vorteile: Für Sie entstehen kalkulierbare Kosten und planbare Stillstandszeiten.
Prozess Potenzial Analyse

Prozess Potenzial Analyse

Mit der Prozess Potenzial Analyse (PPA) untersuchen wir die Eignung Ihrer Prozesse für Prozessoptimierung und IT-gesteuerte Prozessausführung. Die Analyse bringt Ihnen priorisierte Eignungspotenziale der Geschäftsprozesse und gesicherte Ergebnisse zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs. Aufgabenstellung Ableitung der Kennzahlen und Erfolgsfaktoren zur Ermittlung der Prozesse, die am meisten zum Unternehmenserfolg beitragen Prozessportfolio zusammenstellen Bewertung dieser Prozesse hinsichtlich Eignung für Prozessoptimierung und IT-gesteuerte Prozessausführung. Machbarkeitsanalyse Investment, Kosteneinsparung und Bewertung der Ergebnisse Ergebnis Relevante Prozesse sind priorisiert. Nachvollziehbare Investitionsrechnung ist erstellt. Projektvorgehen ist abgestimmt. Investitionssicherheit ist gewährleistet. Nutzen dieses Vorprojekts Sie erhalten eine schnelle, mit Fakten belegte Messung der Optimierungspotenziale. Der Nutzen ist transparent nachgewiesen. Der Aufwand für das Vorprojekt ist gering. Steakholder sind involviert. Akzeptanz ist erreicht. Machbarkeit ist geprüft.
Aktive Funktionswalzen

Aktive Funktionswalzen

haben einen Einbau, der die Walze mit Funktionen versieht. Dieser Einbau kann gesteuert oder geregelt werden.
Laborabzüge für Sonderanwendungen

Laborabzüge für Sonderanwendungen

Abzüge für Anwendungen mit hoher thermischer Belastung und/oder Säurebelastung müssen gemäß DIN EN 14175-7 besonderen Anforderungen entsprechen. In den spezifischen Ausführungen haben wir die Auslegung der Luftströmung angepasst, um auch beim Arbeiten mit starken Wärmequellen eine laminare Strömung und sichere Absaugung zu gewährleisten. Zusätzlich sind durch die Verwendung eines Abrauchabzuges und geeigneter Werkstoffe auch Arbeiten mit Perchlorsäure und Flusssäure möglich.
Risikobasierter Brandschutz

Risikobasierter Brandschutz

Ziel Ganzheitliche Lösungen, die standardisierte und leistungsorientierte Methoden optimal kombinieren und Faktoren wie Bauart, Lage, Nutzung, Personenbelegung, Brandlasten, Gebäudegeometrie und mehr berücksichtigen. Dienstleistung Risikobasierte Brandschutznachweise Fluchtweg-, Personenstromsimulationen Entrauchungsnachweise ASET-RSET-Nachweise Wärmeeintrag in Bauteile / Tragwerke Sondernachweise Mehrwert Zielorientiertes Lösungsmodelle Brandschutz als Chance, nicht als Verhinderer Keine kostenintensive Anforderungen aus dem Brandschutz an Schächte, Wände, Verglasungen, Entrauchung, Treppen, Türen Miteinbezug Know-How von über 30 Experten im Bereich Brandschutz Keine überdimensionierte Anlagen / Gewerke Flexibilität in der Nutzung Niedrige Wartungs- und Betriebskosten
Part 145 Instandhaltungsbetrieb

Part 145 Instandhaltungsbetrieb

Als zugelassener Instandhaltungsbetrieb nach EASA Part145 ist die ADAC Heliservice GmbH zertifiziert, Line- und Base-Maintenance für folgende Hubschraubermuster durchzuführen: - Airbus H145/ MBB BK117-D2 - Eurocopter EC135 (PWC PW 206B und Turbomeca Arrius 2B) - Eurocopter MBB BK117 C2/ EC145 Serie (Turbomeca Arriel 1E2) - Eurocopter MBB BK117 A/ B-C1 (Lycoming und Turbomeca Arriel 1E2)
Pinch-Analyse

Pinch-Analyse

die den Gesamtbedarf des Betriebs in sogenannten Verbundkurven zusammenfasst. Hierbei ist es unerheblich, ob die verschiedenen Prozesse bereits miteinander verschaltet sind oder woher die Wärme oder Kälte bereitgestellt wird. Die vorhandenen Strukturen werden sozusagen ausgeblendet.
MicroStream - Strömungsschleifen

MicroStream - Strömungsschleifen

Das Strömungsschleifen (AFM =  Abrasive Flow Machining) ist ein mechanischer Abtragungsprozess. Das Verfahren dient zur Erzeugung hoher Oberflächengüten an Innen- und Außenkonturen, zum gezielten Präzisions-Entgraten sowie zum definierten Kantenverrunden oder präzisen Entgraten von Verschneidungen. Dabei liegt der Fokus auf innenliegenden Kanälen komplexen Bauteilgeometrien. Die Bearbeitung von Außengeometrien ist ebenfalls möglich. Ihre Vorteile: - reproduzierbarer, zuverlässiger Prozess - gleichbleibende Qualität - Erhöhung der Standzeit von Werkzeugen - Wegfall von Handarbeit Allgemeiner Funktionsablauf – Schema Allgemeiner Funktionsablauf – Beschreibung Vor der Bearbeitung befindet sich das Medium im unteren Zylinder der Strömungsschleifmaschine. Im Arbeitsraum zwischen den beiden Kolben wird das Werkstück, das sich in einer entsprechend konstruierten Spannvorrichtung befindet, hydraulisch zwischen die beiden Zylinder geklemmt. In der Regel wird für jede Bauteilgeometrie eine eigene Aufnahmevorrichtung benötigt, um das Werkstück zu fixieren und den Streamer hindurchzuleiten. Während des Bearbeitungsprozesses wird das Medium (Streamer) vom unteren Mediumzylinder zum oberen Mediumzylinder bei definiertem Druck oder Kolbengeschwindigkeit durch das zu bearbeitende Werkstück gepresst. Ein Heiz- /Kühlsystem sorgt für eine konstante Viskosität des Mediums während der gesamten Bearbeitungszeit. Nach der Bearbeitung wird das Bauteil entnommen, zunächst mit Druckluft in einer Ausblaskabine ausgeblasen (Rückführung von Mediumresten) und anschließend in einem Ultraschallbad gereinigt. Video zum Strömungsschleifen
MicroStream - Strömungsschleifen

MicroStream - Strömungsschleifen

Das Strömungsschleifen (AFM = Abrasive Flow Machining) ist ein mechanischer Abtragungsprozess. Das Verfahren dient zur Erzeugung hoher Oberflächengüten an Innen- und Außenkonturen, zum gezielten Präzisions-Entgraten sowie zum definierten Kantenverrunden oder präzisen Entgraten von Verschneidungen. Dabei liegt der Fokus auf innenliegenden Kanälen komplexen Bauteilgeometrien. Die Bearbeitung von Außengeometrien ist ebenfalls möglich. Ihre Vorteile: reproduzierbarer, zuverlässiger Prozess, gleichbleibende Qualität, Erhöhung der Standzeit von Werkzeugen, Wegfall von Handarbeit. Allgemeiner Funktionsablauf – Schema Allgemeiner Funktionsablauf – Beschreibung Vor der Bearbeitung befindet sich das Medium im unteren Zylinder der Strömungsschleifmaschine. Im Arbeitsraum zwischen den beiden Kolben wird das Werkstück, das sich in einer entsprechend konstruierten Spannvorrichtung befindet, hydraulisch zwischen die beiden Zylinder geklemmt. In der Regel wird für jede Bauteilgeometrie eine eigene Aufnahmevorrichtung benötigt, um das Werkstück zu fixieren und den Streamer hindurchzuleiten. Während des Bearbeitungsprozesses wird das Medium vom unteren Mediumzylinder zum oberen Mediumzylinder bei definiertem Druck oder Kolbengeschwindigkeit durch das zu bearbeitende Werkstück gepresst. Ein Heiz- /Kühlsystem sorgt für eine konstante Viskosität des Mediums während der gesamten Bearbeitungszeit. Nach der Bearbeitung wird das Bauteil entnommen, zunächst mit Druckluft in einer Ausblaskabine ausgeblasen (Rückführung von Mediumresten) und anschließend in einem Ultraschallbad gereinigt. Video zum Strömungsschleifen
Glimmer-Leistungskondensator 41.7

Glimmer-Leistungskondensator 41.7

Offene Ausführung mit hoher Spannungsbelastbarkeit durch Reihenschaltung einzelner Teilkapazitäten. Unterschiedliche Dimensionierungen innerhalb der Kondensatoreneinheiten sind möglich.
Äußerer Blitzschutz Kernkompetenz

Äußerer Blitzschutz Kernkompetenz

Blitzschutzsysteme sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder gar Tod bewahren. Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem Äußeren Blitzschutz und dem Inneren Blitzschutz. Bei einer voll wirksamen Blitzschutzanlage bestehen jedoch gemäß EN 62305 Teil 1-4 Unterschiede zwischen dem Äußeren und Inneren Blitzschutz. Einen wirksamen Schutz vor direkten Blitzeinschlägen bieten fachgerecht und vorschriftsmäßig installierte Blitzschutzanlagen. Wir sind spezialisiert, alle Arten von Äußeren Blitzschutzanlagen zu berechnen, zu planen und zu errichten. Fach- und normgerechte Installation gemäß EN 62305 Teile 1-4 (VDE DIN 0185-305 Teil 1-4) Trennungsabstands-Berechnung Auswahl von zulässigen Materialen Sanierung, Modernisierung, Erweiterung bestehender Blitzschutzanlagen Eine defekte Blitzschutzanlage kann Leben gefährden und Sachwerte vernichten. Unser ausgebildetes Fachpersonal ist in ganz Europa für Sie im Einsatz. Die Funktionen des Äußeren Blitzschutzes sind: Auffangen von Direkteinschlägen mit einer Fangeinrichtung sicheres Ableiten des Blitzstromes zur Erde mit einer Ableitungseinrichtung Verteilen des Blitzstromes in der Erde über eine Erdungsanlage Er besteht aus Fangeinrichtung, Ableitungsanlage und Erdungsanlage: Die Fangeinrichtung ist der Teil des Äußeren Blitzschutzes, der für das Auffangen der Blitze zuständig ist. Die Ableitungseinrichtung leitet den Blitzstrom von der Fangeinrichtung senkrecht und auf kurzem Weg zu der Erdungsanlage. Die Erdungsanlage ist der Teil des Äußeren Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde leitet und dort verteilt. Bei der Festlegung der Anordnung und der Lage von Fangeinrichtungen werden drei Verfahren genutzt: Blitzkugelverfahren, Schutzwinkelverfahren und Maschenverfahren. Blitzkugelverfahren Das Blitzkugelverfahren ist die universelle Planungsmethode, die insbesondere für geometrisch komplizierte Anwendungsfälle empfohlen wird. Schutzwinkelverfahren Das Schutzwinkelverfahren wird für die meisten Gebäude mit einfacher Form empfohlen. Maschenverfahren Das Maschenverfahren ist zur Planung des Schutzes von ebenen Flächen geeignet.
CFD Strömungssimulation

CFD Strömungssimulation

3D Strömung: Wir analysieren die klassischen Aggregatzustände der strömenden Medien gasförmig, flüssig und fest in Form von Partikeln oder Schüttgut.